Verlauf des Naturlehrpfads
Der Naturlehrpfad Renchen ist ein ca. 9 km langer Rundweg, der am Bahnhof startet. Folgen Sie dem Wegweisern mit dem Storchensymbol durch die Renchniederungen.
Standort | Lehrtafel | |
1 | Schleifweg | Die Rench und ihre Bewohner |
2 | Spitzmatt | Lebensgemeinschaft der Ameisenbläulinge |
3 | Spitzmatt | Bunte Welt der Schmetterlinge und Käfer |
4 | Bei den Weihern | Pflanzenarten der extensiv genutzten Wiesen |
5 | Winkelweg | Der Hochstamm, Lebensraum vieler Tiere |
Streuobstwiese, Sortentafel | ||
6 | Winkelweg | Sträucher und ihre Bewohner |
7 | Winkelweg | Biotopenanlage |
8 | Jägersfeld | Lebensraum Wald |
9 | Försteleck | Artenreichtum am Waldsaum |
10 | Kleeplatz | Die Entstehung einer Benjeshecke |
11 | Kleeplatz | Der Wiesengraben |
12 | Kleeplatz | Lebensgemeinschaft Feuchtwiese |
13 | Kleeplatz | Landschaftselement Streuobstwiese |
14 | Hurstgraben | Der Acker und Gewässerstreifen |
15 | Hurstgraben | Die Hecke, wichtiger Lebensraum der offenen Landschaft |
16 | Hofrankbrücke | Naturnaher, ungestauter Flussabschnitt |
17 | Eisweiher | Leben am und im Weiher |