Ortsverwaltung Erlach
Erlacherstraße 9, 77871 Renchen, Tel.: 07843 / 651
Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch: 09.00 -12.00 Uhr; Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr; Freitag 09.00 - 12.00 Uhr
Auskünfte erhalten Sie auch bei Ortsvorsteher Herbert König oder Frau Ursula Harter
Der Name Erlach
Der Ortsname entwickelte sich von Eerle, Erlehe über Erlech zu Erlach und bedeutet soviel wie Erlenwald am Bach.
Wappen
Das Erlacher Wappen ist in Rot gehalten und zeigt eine mit blauen Edelsteinen besetzte goldene Krone, darunter das goldene Ortszeichen - ein Halbmond mit aufgesetztem Kreuz.
Geschichte
Erlach darf zu den zwischen 500 und 700 n. Chr. unter fränkischer Herrschaft in dieser Region entstandenen Siedlungen gezählt werden. Der Ort wurde erstmals 1285 urkundlich erwähnt und entstand aus drei Höfen.
Durch seine besondere geographische Lage, am Übergang des Renchtals in die Rheinebene, wurde Erlach zur Zeit der Bauernkriege und des Dreißigjährigen Kriegs oft zerstört und verwüstet. Aus diesem Grund existieren heute kaum noch Gebäude, die vor Beginn des 17. Jahrhunderts errichtet worden sind. Diese Zerstörungen haben die Entwicklung Erlachs in den zurückliegenden drei Jahrhunderten maßgeblich beeinflusst.
Erlach heute
In Erlach leben heute 885 Einwohner. Die fruchtbaren Böden und das für den Obst- und Weinbau günstige Klima im Oberrheingraben tragen maßgeblich dazu bei, dass die Landwirtschaft auch heute noch ein wichtiges Standbein in Erlach darstellt.
Die Erlacher Bürgerschaft zeichnet großes ehrenamtliches Engagement aus. Dies war sicherlich ein Hauptgrund für den Gewinn der Silbermedaille im Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ im Jahr 2006. Weitere größere Projekte waren die Generalsanierung der Kirche, der Ausbau der Gemeindeverbindungsstraße nach Renchen sowie eines Teilstücks in Richtung Ulm, in dessen Zusammenhang auch Radwege angelegt wurden. Die Erschließung von Baugebieten wie auch Straßen- und Kanalsanierungsmaßnahmen runden die Entwicklung ab.